Häufige Fragen
medimonitor.swiss berücksichtigt alle relevanten Vorgaben und Prozesse für ein rechtssicheres und verantwortliches Hygienemanagement basierend auf den Vorgaben der Kantonsapothekervereinigung (KAV) und Swissmedic inkl. der Empfehlungen der SSO.
- Komplette Dokumentation der Instrumentenwiederaufbereitung inkl. Zuweisung Sterilgut auf den Patienten
- Planung und Erinnerung für Wartungen (zum Beispiel von Validierung Autoklaven) oder die Temperaturkontrolle im Medikamentenschrank
- Einhaltung der Richtlinien bei der Lagerung von Materialien inklusive einer automatischen Berechnung von Trends für Prognosen zur optimalen Lagerhaltung
- Vorgaben bezüglich Nachweis Ausbildung und Schulung von Personal und vieles mehr
Ausführliche Informationen dazu finden Sie in unserer 3-teiligen Videoserie zu diesem Thema.
Die Kosten für die Nutzung von medmonitor.swiss sind abhängig von der Grösse Ihrer Praxis. Sprechen Sie uns bei Interesse gerne an.
Nachfolgend die kurze Übersicht:
- Vorgaben und Richtlinien der Kantonsapothekervereinigung (KAV), Swissmedic und Schweizerische Zahnärzte-Gesellschaft SSO mit starkem Fokus auf den am strengsten kontrollierenden Kanton (Zürich).
- Bundesgesetz vom 15. Dezember 2000 über Arzneimittel und Medizinprodukte (Heilmittelgesetz, HMG), SR 812.21
- Richtlinien der Kantonsapothekervereinigung Medizinproduktverordnung (MepV) vom 17. Oktober 2001 (Stand am 1. April 2010), SR 812.213
- Verordnung über die Prävention der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit bei chirurgischen und medizinischen Eingriffen (CJKV), SR 818.101.21
- Verordnung über die Bekämpfung übertragbarer Krankheiten des Menschen (Epidemienverordnung, EpV) (SR 818.101.1) vom 29. April 2015 (Stand am 1. Januar 2016)
- Regeln der Guten Abgabepraxis für Heilmittel (Version 1) vom 14. September 2009 erstellt von der Kantonsapothekervereinigung Schweiz
- Gute Praxis zur Aufbereitung von Medizinprodukten in Arzt- und Zahnarztpraxen sowie bei weiteren Anwendern von Dampf-Klein-Sterilisatoren (Anleitung KIGAP) Hrsg. swissmedic (Version 1.0d) vom April 2010
- Wegleitung für die Validierung und die Routineüberwachung von Sterilisationsprozessen mit feuchter Hitze in der Gesundheitsfürsorge Hrsg. swissmedic Version vom 30. April 2010
- COVID-19: Schutzkonzept der FMH zum Betrieb von Arztpraxen
Ausführliche Informationen dazu finden Sie in unserer 3-teiligen Videoserie zu diesem Thema.
Es können alle Autoklaven, Ultraschallgeräte, RDG-Reiniger etc. unabhängig vom Hersteller verwendet werden. Die vorhandenen Geräte müssen in der Software lediglich ausgewählt und hinzugefügt werden.
Zudem: medmonitor.swiss funktioniert unabhängig davon, ob Sie mit Windows oder Apple arbeiten.
medmonitor.swiss kann auf nahezu allen mobilen Endgeräten wie Tablets oder Smartphones eingerichtet werden. Bei Bedarf kann die passende Hardware auch über uns bezogen werden.
Auf dem PC ist keine Installation notwendig. Als Cloudanwendung läuft medmonitor.swiss über alle gängigen Webbrowser wie zum Beispiel Google Chrome, Firefox oder Safari.
Nein! medmonitor.swiss ist eine Cloudanwendung. Es reicht eine gängige Internetverbindung für die Nutzung – ganz einfach und unkompliziert.
Ja. Medmonitor.swiss funktioniert als Cloudanwendung unter allen gängigen Betriebssystemen.
Haben Sie weitere Fragen?
Rufen Sie uns einfach an:
041 566 70 77
Interessiert? Viele Fragen?
Wir vereinbaren gerne einen Termin und finden gemeinsam heraus, ob medmonitor.swiss die passende Lösung für Ihre Praxis ist.